Hier finden Sie neueste Publikationen (seit 2020) sowie Monographien der BHK-Mitglieder zur baltischen Geschichte:
[gemeinsam mit] Heidi Rifk, „An Ethnic Minority in a Nation State: The Baltic Germans between Democracy and Authoritariarism in Estonia, 1918‒1940.“ Zapiski Historyczne, 89 (2024), Nr. 2, S. 93-121. DOI: http://dx.doi.org/10.15762/ZH.2024.15
„Estlands Weg zum Staat in Revolution und Krieg: Die Einhegung der Gewalträume.“ Wege aus dem Krieg. Auf der Suche nach Frieden und Stabilität in Nordosteuropa nach 1918 (Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven. Mainzer Studien zur Neuzeit, 13), hrsg. von Svetlana Bogojavlenska, Benjamin Conrad, Jan Kusber. Berlin 2024, S. 41-67.
„Über Geografien der Nation und der Moral im späten Zarenreich: Neue Studien zur Geschichte der Ostseeprovinzen.“ Forschungen zur baltischen Geschichte 18 (2023), S. 135-146. DOI: https://doi.org/10.30965/97836577948_007
„Enjoying Europe, yearning for Russia? Russian travel writing on the Baltic provinces during the 19th century.“ Journal of Tourism History 15 (2023), Nr. 2, S. 149-166. DOI:10.1080/1755182X.2023.2197415.
Eesti Vabariigi loomine ning „ühtse ja jagamatu Venemaa“ lõpp. Vene kodusõja Petrogradi rinne 1918–1920 [Die Gründung der Republik Estland und das Ende des „Einen und unteilbaren Russland“. Der russische Bürgerkrieg an der Petrograder Front 1918-1920]. Tallinn 2023.
„A Soviet 007 Fighting Fascism in the West? Soviet Internationalism and the Real and Imagined Lives of Agents in Savva Kulish’s The Dead Season (Mertvyi Sezon, 1968)“. The Bondian Cold War. The Transnational Legacy of a Cultural Icon, hrsg. von Martin D. Brown, Ronald J. Granieri, Muriel Blaive, Abingdon 2023, S. 188-206. DOI: 10.4324/9781003100393-14.
[gemeinsam mit] Ralph Tuchtenhagen, „Die baltischen Staaten – eine historische Region.“ Ost-West. Europäische Perspektiven 24 (2023), Nr. 3, S. 162-168.
„Krieg und Geschichte: Was der russische Krieg in der Ukraine für die Geschichtsschreibung zum Baltikum bedeutet.“ Deutsch-baltisches Jahrbuch 71 (2023), S. 8-22.
„Sowjetestland zwischen ,bürgerlichem‘ und ,internationalistischem‘ Nationalismus. Versuch einer Neubewertung.“ Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 29 (2022), S. 165-187.
„Die Revolutionen von 1917 in den russischen Ostseeprovinzen.“ Zeitenwende: deutsche und russische Erfahrungen 1917–1919 / Na rubeže ėpoch: russkij i nemeckij opyt 1917-1919 gg. (Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen, 10), hrsg. von Aleksandr O. Čubar’jan, Joachim Tauber, Berlin 2022, S. 119-130.
„Glokaalne Eesti? Väikese kultuuri imperiaalsest mõõtmest tsaaririigi võimu all.“ Keel ja Kirjandus (2022), Nr. 8-9, S. 686-698. DOI: 10.54013/kk776a3.
„Siber kui Eesti ajaloo mälupaik [Sibirien als estnischer Erinnerungsort]“. Kultuur ja rahvas. Mälestusteos Ea Jansenile, hrsg. von Inna Põltsam-Jürjo, Jüri Kivimäe, Tartu 2022, S. 183-204.
„Baltic History after 24 February 2022 – The Charm of Transnational Peripheries?“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 71 (2022), Nr. 3, S. 424-431. DOI: 10.25627/202271311229.
[gemeinsam mit] Norbert Angermann, Geschichte der baltischen Länder, 3. Aufl. Stuttgart 2022.
„Touristen, Hippies und finnische Bauarbeiter: Grenzüberschreitungen im spätsowjetischen Alltag. Ein Literaturbericht.“ Forschungen zur baltischen Geschichte 17 (2022), S. 200-217. DOI: 10.30965/9783657790364_011.
„Russische Perspektiven auf die baltische Region.“ Das Baltikum. Eine europäische Region. Bd. 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, hrsg. von dems., Ralph Tuchtenhagen, Detlef Henning, Stuttgart 2021, S. 687-713.
[gemeinsam mit] Ralph Tuchtenhagen, „Grundzüge.“ Das Baltikum. Eine europäische Region. Bd. 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, hrsg. von dens., Detlef Henning, Stuttgart 2021, S. 17-49.
[gemeinsam mit] Ralph Tuchtenhagen, „Quellen und Historiografie.“ Das Baltikum. Eine europäische Region. Bd. 2: Vom Beginn der Frühen Neuzeit bis zur Gründung der modernen Staaten, hrsg. von dens., Detlef Henning, Stuttgart 2021, S. 17-49, S. 51-161.
„Transnational History and the History of a Nation: The Case of Estonia.“ Acta Historica Tallinnensia 27 (2021), Nr. 1, S. 3-38. DOI: 10.3176/hist.2021.1.01.
„Defending the Empire in the Baltic Provinces: Russian Nationalist Visions in the Aftermath of the First Russian Revolution.“ The Tsar, the Empire, and the Nation. Dilemmas of Nationalization in Russia’s Western Borderlands, 1905-1915 (Historical Studies in Eastern Europe and Eurasia, 5), hrsg. von Darius Staliūnas, Yoko Aoshima, Budapest 2021, S. 327-356.
[gemeinsam mit] Joachim Tauber, „Die Phase der Staatsgründungen und der Unabhängigkeitskriege.“ Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Bd. 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen, hrsg. von Karsten Brüggemann, Ralph Tuchtenhagen, Anja Wilhelmi, Stuttgart 2020, S. 95-137.
[gemeinsam mit] Ralph Tuchtenhagen, „Grundzüge“. Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Bd. 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen, hrsg. von dens., Anja Wilhelmi, Stuttgart 2020, S. 11-32.
[gemeinsam mit] Detlef Henning und Joachim Tauber, „Historiografie.“ Das Baltikum. Geschichte einer europäischen Region. Bd. 3: Die Staaten Estland, Lettland und Litauen, hrsg. von dens., Anja Wilhelmi, Stuttgart 2020, S. 33-93.
[gemeinsam mit] Bradley D. Woodworth, „Estonian Modern History in the Twenty-first Century.“ Acta Historica Tallinnensia 26 (2020), Nr. 1, S. 79-102. DOI: 10.3176/hist.2020.1.04.
[gemeinsam mit] Norbert Angermann, Baltimaade ajalugu [Geschichte der baltischen Länder]. Tallinn 2020.
[K. Brigemans], „Kā padarīt nekrievu reģionu lojālu caram? Impērijas iyaicinājumi Krievijas pierobežas Baltijas provincēs. [Wie kann man eine nicht-russische Region dem Zaren gegenüber loyal machen? Die Herausforderungen des Imperiums in den Ostseeprovinzen Russlands].“ Valsts valstī. Latvija – Krievijas impērijas provinces 19. gadsimtā, hrsg. von Gvido Straube, Rīga 2020, S. 46-63.
Ordnung schaffen. Bäuerliche Selbstverwaltungen und Obrigkeit im ausgehenden Zarenreich (Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte, 83) Wiesbaden 2018.
Zwangskollektivierung im Baltikum. Die Sowjetisierung des Estnischen Dorfes 1944–1953 (Beiträge zur Geschichte Osteuropas, 40), Köln/Wien 2007.
„Die Domkapitel von Kurland und Riga. Ein Beitrag zum Inkorporationsbegriff im Deutschen Orden.“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 72 (2023), S. 325-376.DOI: https://doi.org/10.25627/202372311391
„Der Pseudohochmeister des Deutschen Ordens Wilhelm von Urenbach und das Stift Kurland.“ Zwischen Mittelmeer und Baltikum. Festschrift für Hubert Houben zum 70. Geburtstag (Quellen und Studien zur Geschichte des Deutschen Ordens, 90), hrsg. von Udo Arnold, Roman Czaja, Jürgen Sarnowsky. Weimar 2023, S. 143-184.
Revaler Testamente im 15. und 16. Jahrhundert (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, Bd. 19). Berlin 2015.
Tallinna vanalinn ehk Kõnelused kummitusega [Tallinner Altstadt oder Gespräche mit einem Gespenst]. Tallinn 2001.
„Faktisches Erzählen im 17. Jahrhundert. Überlegungen zu narratologischen Strukturen in Protokollen der Estländischen Ritterschaft.“ Baltische Erzähl- und Lebenswelten. Kultur-, literatur-, translations- und sprachwissenschaftliche Aspekte ( Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 87), hrsg. von Maris Saagpakk, Antje Johanning-Radžienė, Rūta Eidukevičienė, Aigi Heero. Berlin, Boston 2023, S. 35–51. DOI: https://doi.org/10.1515/9783111381886-003
“´How we can make use of any verse in common life.´ the place and function of early modern poetry in literary culture.” Journal of Baltic Studies 54 (2023), Nr. 4: Entangled languages in the poetry of the Baltic countries, S. 697–710. DOI: https://doi.org/10.1080/01629778.2023.2221665
„Jakob Lenz, der Adel und die literarische baltische Adelslandschaft.“ Lenz-Jahrbuch 29 (2023), S. 91-113.
„Der Historiker als Pastor? Nikolaus Specht und seine Oratio de Livonia (1630).“ Geschichtsschreibung im frühneuzeitlichen Livland (Schriften der Baltischen Historischen Kommission, 26), hrsg. von Stefan Donecker. Münster 2023, S. 73-102.
Literarischer Wandel in der Geschichte der baltischen Literaturen (Baltische literarische Kultur, 5), hrsg. von Martin Klöker. Münster, Berlin 2023.
„VerDichtung in der verbotenen Liebeskorrespondenz des 17. Jahrhunderts. Produktive Aneignung, Bearbeitung und Plagiat im Schreibprozess.“ Dynamiken historischer Schreibszenen. Diachrone Perspektiven vom Spätmittelalter bis zur klassischen Moderne (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 168), hrsg. von Katja Barthel. Berlin, Boston 2022, S. 129-149. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110792447-007
„Schule und Kirche. Heinrich Vestring als Reformer des Revaler Schulwesens.“ Baltische Bildungsgeschichte(n) (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 78), hrsg. von Silke Pasewalck, Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning- Radžienė, Martin Klöker, Berlin, Boston 2022, S. 241-263. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110987133-013
Baltische Bildungsgeschichte(n) (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 78, hrsg. von Silke Pasewalck, Rūta Eidukevičienė, Antje Johanning-Radžienė, Martin Klöker. Berlin, Boston 2022. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110987133
David Hilchen: Sub velis poeticis. Lateinische Gedichte (Baltische literarische Kultur, 3), hrsg., übersetzt und kommentiert von Kristi Viiding und Martin Klöker. mit einer Einleitung von Kristi Viiding und Maria-Kristiina Lotman. Münster 2021.
[Mitautor], Balti kirjakultuuri ajalugu I: Keskused ja kandjad [Geschichte der baltischen literarischen Kultur I: Zentren und Träger]. Koostanud Liina Lukas, Toimetanud Katre Kaju. Tartu 2021.
„Die mediale Pragmatik der Aufklärer in der Region: Hupel – Schubart – Möser.“ Medien der Aufklärung – Aufklärung der Medien. Die baltische Aufklärung im europäischen Kontext (Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 86, hrsg. von Liina Lukas, Silke Pasewalck, Vinzenz Hoppe und Kaspar Renner. Berlin, Boston 2021, S. 187–206. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110774399-011
„Protestantismus und deutsche Literatur in den baltischen Landen. Ein Problemaufriss.“ Protestantismus in den baltischen Landen und in Litauen. Nation und Konfession vom 16. Jahrhundert bis 1918 (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte, 170), hrsg. von Matthias Asche, Werner Buchholz, Mathias Niendorf, Patrick Schiele, Anton Schindling. Münster 2021, S. 417–447.
Caspar und Catharina. Eine Revaler Liebe in Briefen des 17. Jahrhunderts (Baltische Literarische Kultur; 2). Münster 2020.
Literarisches Leben in Reval in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Institutionen der Gelehrsamkeit und Dichten bei Gelegenheit. Teil 1: Darstellung, Teil 2: Bibliographie der Revaler Literatur. Drucke von den Anfängen bis 1657 (Frühe Neuzeit, 112). Tübingen 2005. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110942538
Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7. Reval – Tallinn, Bd. 8: Dorpat – Tartu, Bd. 12-15: Riga – Rīga. Mit einer bibliotheksgeschichtlichen Einleitung und einer kommentierten Bibliographie von Martin Klöker, hrsg. von Sabine Beckmann und Martin Klöker unter Mitarbeit von Stefan Anders. Hildesheim, Zürich, New York 2003–2004.
Kulturgeschichte der baltischen Länder in der Frühen Neuzeit. Mit einem Ausblick in die Moderne (Frühe Neuzeit, 87), hrsg. von Klaus Garber und Martin Klöker. Tübingen 2003. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110950816
„´Fremde Negocianten´ in St. Petersburg und Riga im 18. Jahrhundert als Herausforderung des russländischen Merkantilismus.“ Moderne Stadtgeschichte (2) (2022), S. 14–27.
„Vil’gel’m Fribe i Michail Čulkov o rossijskom merkantilizme [Wilhelm Friebe und Michail Čulkov über den russländischen Merkantilismus].“ Vestnik Sankt-Peterburgskogo Gosudarstvennogo Universiteta 67 (4) (2022), S. 1065–1077.
„Integracija tret’ej zvezdy. Francis Kemps i sud’ba Latgalii 1917–1920 godov. [Die Integration des dritten Sterns. Francis Kemps und das Schicksal Lettgallen 1917-1920].“ Caurus 1 (2) (2022), S. 81–91.
„Kalkulierte Kollaboration. Deutsche Herrschaft in den baltischen Staaten 1941-1945.“ Deutsche Herrschaft. Nationalsozialistische Besatzung in Europa und die Folgen, hrsg. von Wolfgang Benz, Freiburg 2022, S. 267–282.
Zwischen Schonung und Menschenjagden. Die Arbeitseinsatzpolitik in den baltischen Generalbezirken des Reichskommissariats Ostland 1941 – 1944. Essen 2012.
„Exile, Flight and Loss of Homeland: Margarete von Pusirewsky — A Baltic German Life Lost Between War and Resettlement.“ Latvijas Vēstures Institūta Žurnāls/Journal of the Institute of Latvian History 117 (2022), S. 99-135.
„The Most Successful Trading Hub in Late Imperial Russia: Using Historical GIS to Map Riga as a Global Port City.“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung/Journal of East Central European Studies 70/3 (2021), S. 389-415. DOI: https://doi.org/10.25627/202170311017
[gemeinsam mit] Peter Haslinger, „Embracing Digital Technology – New Methods for the Critical Analysis of Sources from Central and Eastern Europe.“ Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung/Journal of East Central European Studies 70/3 (2021), S. 309-323. DOI: https://doi.org/10.25627/202170311014