Paul-Kaegbein-Stiftung

Stiftung zur Förderung wissenschaftlicher Belange

Die Paul-Kaegbein-Stiftung wurde 2017 von der Baltischen Historischen Kommission als Treuhandstiftung in der Verwaltung der Deutschbaltischen Kulturstiftung errichtet. Ihre Aufgabe besteht vornehmlich in der Förderung von Publikationsprojekten zur Geschichte des Baltikums sowie in der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses bei Projekten, die sich mit der Geschichte des Baltikums beschäftigen.

Über Paul Kaegbein

Namengeber der Stiftung ist der Bibliothekswissenschaftler Prof. Dr. Paul Kaegbein (1925-2023), der als Ehrenmitglied der BHK durch seine finanziellen Zuwendungen die Errichtung der Stiftung ermöglicht hat.

Anträge

Anträge sind mit einer Projektbeschreibung und einem Finanzierungsplan, aus dem die beantragte Summe hervorgeht, per E-Mail an Prof. Dr. Matthias Thumser zu richten. Bei einem Antrag auf einen Druckkostenzuschuss sind das druckfertige Manuskript im PDF-Format und, soweit vorhanden, Gutachten beizugeben. Antragstermine sind der 30.4. und der 31.10. Beachten Sie bitte die begrenzten Kapazitäten der Stiftung.

Beirat der Paul-Kaegbein-Stiftung

Prof. Dr. Matthias Thumser
Prof. Dr. Karsten Brüggemann
Dr. Madlena Mahling

Geschäftsführer

Detlef Henning, M. A.

Kontakt

matthias.thumser@fu-berlin.de

Prof. Dr. Paul Kaegbein
Signatur von Prof. Dr. Paul Kaegbein

Von der Paul-Kaegbein-Stiftung geförderte Publikationen

Bearbeitet von Arvo Tering
Quellen und Studien zur baltischen Geschichte 28
Köln, Weimar, Wien 2018

Herausgegeben von Liina Lukas, Michael Schwidtal und Jaan Undusk
Schriften der Baltischen Historischen Kommission 22
Berlin 2018.

Matthias Müller
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Pommern V/51
Köln, Weimar, Wien 2019

Herausgegeben von Martin Klöker
Baltische literarische Kultur 5
Berlin 2023